»È opera stupenda«. Notizie intorno al ritrovamento del sarcofago grande Ludovisi

  • Matilde De Angelis d’Ossat (Autor/in)

Identifier (Dateien)

Abstract

»Eine wunderbare Arbeit«. Bemerkungen zur Entdeckung des großen Ludovisi-Schlachtsarkophages.
Bei der Beschäftigung mit der Frage nach der Herkunft des großen Schlachtsarkophages aus der Sammlung Boncompagni, der jetzt im Museo Nazionale Romano im Palazzo Altemps aufbewahrt wird, kann ein Dokument
aus dem Archivio Segreto des Vatikans weiter helfen. Die Hinweise, die darin enthalten sind, erlauben nämlich den Schluss, dass das Gelände, auf dem der Sarkophag gefunden wurde, ausschließlich im Besitz der Basilika von Santa Maria Maggiore war, also niemandem sonst gehörte. In der Schenkungsurkunde findet sich im übrigen der Hinweis, dass Ludovico Ludovisi als Cardinal Nipote von Papst Gregor XV 1622 den Sarkophag als Privatperson und nicht in seiner Eigenschaft als Kardinal erhielt und dass auf diese Weise dieser zu seinem persönlichen Besitz gehörte. Die vorliegende Studie beschäftigt sich speziell mit den Kanonikern des Kapitels von Santa Maria Maggiore sowie den übrigen Personen, die in dem Dokument erwähnt werden und die in Rom in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Antikenhändler der Stadt bekannt waren. Sie trugen dazu bei, dass man die Basilika von Santa Maria Maggiore als ein Zentrum der Sammlung und des Vertriebs wertvollsten archäologischen Materials bezeichnen darf.

»È opera stupenda«. Notizie intorno al ritrovamento del sarcofago grande Ludovisi La ricerca della provenienza del grande sarcofago della collezione Boncompagni Ludovisi, conservato nel Museo Nazionale Romano in Palazzo Altemps, è basata su un documento dell’Archivio Segreto Vaticano. Le notizie fornite dal documento permettono di conoscere che il terreno nel quale fu ritrovato il sarcofago era di proprietà della Basilica di Santa Maria Maggiore, e non di altri. Infatti nel testo della donazione, Ludovico Ludovisi, cardinale nipote di Papa Gregorio XV, ricevette il sarcofago nel 1622 come persona privata e non come cardinale, e così il reperto poteva entrar a far parte del suo patrimonio personale. Lo studio si è concentrato anche sui canonici del Capitolo di Santa Maria Maggiore e sui personaggi nominati nell’interessante
documento, conosciuti a Roma nel mondo antiquario della prima metà del secolo XVI, i quali contribuiscono a caratterizzare la Basilica come centro di raccolta e di smistamento di materiali archeologici di grande valore.

Statistiken

loading
Veröffentlicht
2014-10-29
Sprache
it
Beitragende/r oder Sponsor
RGZM
Schlagworte
Römerzeit, Südeuropa, Ludovisisarkophag