Archiv
Vorträge und Forschungen: Die Grundherrschaft im späten Mittelalter (Teil 2)
Bd. 27 Nr. 2 (1983)
Vorträge und Forschungen: Die geistlichen Ritterorden Europas
Bd. 26 (1980)
Vorträge und Forschungen: Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. [...]
Bd. 25 (1979)
Vorträge und Forschungen: Die Gründungsurkunden der Reichenau
Bd. 24 (1977)
Vorträge und Forschungen: Recht und Schrift im Mittelalter
Bd. 23 (1977)
Recht und Schrift im Mittelalter
Vorträge und Forschungen: Geschichtswissenschaft und Archäologie [...]
Bd. 22 (1979)
Vorträge und Forschungen: Byzanz und das abendländische Herrschertum. Ausgewählte Aufsätze von Josef Déer
Bd. 21 (1977)
Ausgewählte Aufsätze von Josef Déer
Vorträge und Forschungen: Mönchtum, Episkopat und Adel zur Gründungszeit des Klosters Reichenau
Bd. 20 (1974)
Vorträge und Forschungen: Die Burgen im deutschen Sprachraum. (Teil 1)
Bd. 19 Nr. 1 (1976)
Die Burgen im deutschen Sprachraum.
Ihre rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung (Teil 1)
Vorträge und Forschungen: Die Burgen im deutschen Sprachraum. (Teil 2)
Bd. 19 Nr. 2 (1976)
Die Burgen im deutschen Sprachraum.
Ihre rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung (Teil 2)
Vorträge und Forschungen: Die deutsche Ostsiedelung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte
Bd. 18 (1975)
Vorträge und Forschungen: Investiturstreit und Reichsverfassung
Bd. 17 (1973)
Vorträge und Forschungen: Schwaben und Schweiz im frühen und hohen Mittelalter. Gesammelte Aufsätze von Heinrich Büttner
Bd. 15 (1972)
Schwaben und Schweiz im frühen und hohen Mittelalter. Gesammelte Aufsätze von Heinrich Büttner
Vorträge und Forschungen: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert II (1986, 2. Aufl.)
Bd. 14 (1971)
Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert II
Die von namhaften Historikern des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte in zwei Bänden vorgelegten Untersuchungen zum deutschen Territorialstaat im 14. Jahrhundert behandeln die Verfassung und die Lebensformen in den deutschen Landesherrschaften, die am Ausgang des Mittelalters einem tiefgreifenden Wandel unterlagen. Ein Teil der Beiträge widmet sich übergeordneten Themen wie dem Lehnrecht in den deutschen Territorien oder der Wirtschaft und den Verkehrsverbindungen in Deutschland, Frankreich und Italien im Spätmittelalter. Detaillierte landeskundliche Studien erörtern die spezifischen Formen der Territorialherrschaft in Südwestdeutschland, der Eidgenossenschaft und im Ordensland Preußen, in Franken, Bayern und Tirol.
Vorträge und Forschungen: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert I (1986, 2. Aufl.)
Bd. 13 (1970)
Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert I
Die von namhaften Historikern des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte in zwei Bänden vorgelegten Untersuchungen zum deutschen Territorialstaat im 14. Jahrhundert behandeln die Verfassung und die Lebensformen in den deutschen Landesherrschaften, die am Ausgang des Mittelalters einem tiefgreifenden Wandel unterlagen. Ein Teil der Beiträge widmet sich übergeordneten Themen wie dem Lehnrecht in den deutschen Territorien oder der Wirtschaft und den Verkehrsverbindungen in Deutschland, Frankreich und Italien im Spätmittelalter. Detaillierte landeskundliche Studien erörtern die spezifischen Formen der Territorialherrschaft in Südwestdeutschland, der Eidgenossenschaft und im Ordensland Preußen, in Franken, Bayern und Tirol.
Vorträge und Forschungen: Untersuchungen zur gesellschaftlichen Struktur [...] (1974, 2. Aufl.)
Bd. 11 (1966)
Vorträge und Forschungen: Die Alpen in der europäischen Geschichte des Mittelalters (1976, 2. Aufl.)
Bd. 10 (1965)
Vorträge und Forschungen: Die Welt zur Zeit des Konstanzer Konzils
Bd. 9 (1965)
Vorträge und Forschungen: Die Anfänge der Landgemeinde und ihr Wesen II (1986, 2. Aufl.)
Bd. 8 (1964)
Die Anfänge der Landgemeinde und ihr Wesen II
Die Entstehung der Landgemeinde, ihr Wesen und ihre historische Bedeutung stellen eines der wichtigsten Probleme der Verfassungsgeschichte dar. Die in zwei Bänden vereinigten Untersuchungen, in Kolloquien des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte vorher eingehend diskutiert, behandeln die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Anfänge der Landgemeinde. Zahlreiche Fachleute aus verschiedenen Ländern und unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen – Geographen, Rechtshistoriker, Archäologen und Philologen – breiten in diesem Werk die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Forschungen aus. Es entsteht so ein facettenreiches Bild der Landgemeinde nicht nur des deutschen Sprachgebiets, sondern auch anderer in Mittel-, Nord- und Osteuropa gelegenen Landgemeinden.
Vorträge und Forschungen: Die Anfänge der Landgemeinde und ihr Wesen I (1986, 2. Aufl.)
Bd. 7 (1964)
Die Anfänge der Landgemeinde und ihr Wesen I
Die Entstehung der Landgemeinde, ihr Wesen und ihre historische Bedeutung stellen eines der wichtigsten Probleme der Verfassungsgeschichtedar. Die in zwei Bänden vereinigten Untersuchungen, in Kolloquien des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte vorher eingehend diskutiert, behandeln die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen An-
fänge der Landgemeinde. Zahlreiche Fachleute aus verschiedenen Ländern und unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen - Geographen, Rechtshistoriker, Archäologen und Philologen - breiten in diesem Werk die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Forschungen aus. Es entsteht so ein facettenreiches Bild der Landgemeinde nicht nur des deutschen Sprachgebiets, sondern auch anderer in Mittel-, Nord- und Osteuropa gelegenen Landgemeinden.