Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers
Unter Beteiligung führender Gelehrter mehrerer Fachdisziplinen aus dem deutschen, französischen, englischen, italienischen und slawischen Sprachraum bietet der Band neueste Studien über eine der bedeutendsten Herrschergestalten des hohen Mittelalters. Die Beurteilung Kaiser Friedrich Barbarossas war in der Vergangenheit stark von nationalen, wenn nicht nationalistischen Vorurteilen bestimmt. Beschrieben werden die höchst unterschiedlichen Handlungsräume, die verschiedenartigen Rahmenbedingungen, die Beeinflussungen, die Intentionen und die vielfältigen Verhaltens- und Wirkungsweisen des "vielgereisten" Kaisers und seines ebenfalls mobilen und sich stetig wandelnden Hofes. Dafür wurde eine umfassende und damit zugleich differenzierende Betrachtungsweise gewählt. Der Band eröffnet so neue Zugänge für ein tieferes Verständnis des staufischen Kaisers und des Reichs wie auch des 12. Jahrhunderts, in dem für die europäische und deutsche Geschichte wesentliche neue Grundlagen geschaffen wurden.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
|
|
Titel / Impressum
|
|
Inhaltsverzeichnis
|
5-6
|
Vorwort
Johannes Fried
|
7
|
Einführung
Alfred Haverkamp
|
9-47
|
"precipua tocius christianismi columpna". Barbarossa und der Kreuzzug
Rudolf Hiestand
|
51-108
|
Barbarossa und die Normannen. Traditionelle Züge und neue Perspektiven imperialer Süditalienpolitik
Hubert Houben
|
109-128
|
Friedrich Barbarossa und Rom
Jürgen Petersohn
|
129-146
|
L'influenza culturale e istituzionale nei regno d'Italia
Renato Bordone
|
147-168
|
Frédéric Ier et le royaume de Bourgogne
René Locatelli
|
169-197
|
Présence et interventions de Frédéric Barberousse en Lorraine
Michel Parisse
|
201-223
|
Friedrich Barbarossa im Maasgebiet
Jean-Louis Kupper
|
225-240
|
Böhmen und das Reich unter Friedrich I.
Jiří Kejř
|
241-289
|
Friedrich I. und die Länder an der oberen Adria
Reinhard Härtel
|
291-352
|
Friedrich Barbarossa und Dänemark
Odilo Engels
|
353-385
|
Kaiser Friedrich I. Barbarossa und der deutsche Reichsepiskopat
Bernhard Töpfer
|
389-433
|
Heinrich der Löwe und der sächsische Episkopat
Joachim Ehlers
|
435-466
|
Friedrich Barbarossa und die Städte im Regnum Teutonicum
Fred Schwind
|
469-499
|
Friedrich Barbarossa – auch ein Wirtschaftspolitiker? Fritz Trautz gewidmet
Ulf Dirlmeier
|
501-518
|
Friedrich Barbarossa – Hof und Land
Karl Leyser
|
519-530
|
Symbolische und universale Vernunft. Entgrenzungen und neue Möglichkeiten
Georg Wieland
|
533-549
|
Byzanz und der Westen: Die gegenseitige Betrachtungsweise in der Literatur des 12. Jahrhunderts
Peter Schreiner
|
551-580
|
Königtum und Kaisertum in der mittelhochdeutschen Literatur der Zeit Friedrich Barbarossas
Wilhelm Störmer
|
581-601
|
Gottfried von Viterbo. Kapellan und Notar, Magister, Geschichtsschreiber und Dichter
Friedrich Hausmann
|
603-621
|
Friedrich Barbarossa: Hof und Kultur
Peter Ganz
|
623-650
|
Kultur und Bildung im Umkreis Friedrich Barbarossas
Peter Johanek
|
651-677
|
Orts- und Personenregister. Bearbeitet von Alfred Heit
|
679-708
|