„Suebenköpfe“. Mušov, Czarnówko, Kariv und das römische Germanenbild
Identifier (Artikel)
Abstract
Im Beitrag werden die Büsten bzw. Köpfe der Kessel im ikonographischen Kontext mit Germanenbildern der römischen Kunst betrachtet. Ausgehend von einer altbekannten Stelle in Tacitus’ „Germania“ werden die Typen als Suebenbildnisse bezeichnet, die Kessel als „Suebenkessel“. Ikonographische und stilistische Vergleiche der Köpfchen demonstrieren erhebliche Unterschiede, die unterschiedliche Produktionsorte und verschiedene Entstehungszeit nahelegen. Der Ausgangspunkt des Typus ist mit einiger Wahrscheinlichkeit am pannonischen Limes anzunehmen, wobei eine gewisse Fundhäufung von Germanenbildern aus dem Zeithorizont der Markomannenkriege Brigetio in den Fokus rückt.
Statistiken
Veröffentlicht
2021-12-22
Sprache
de
Schlagworte
Brigetio, Germanenbilder, Haarknoten, Markomannenkriege, Menschenbild, Nodus, Sueben, Suebenkessel