Konzeption einer forschungsorientierten Veranstaltungsreihe im Medizinstudium

Ein didaktisches Experiment

  • Christine E. Engeland (Autor/in)
    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Universitätsklinikum Heidelberg

    Dr.med. Dr. rer. nat. Christine E. Engeland ist Ärztin und Wissenschaftlerin am Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg und Deutschen Krebsforschungszentrum. Seit Mai 2020 hat sie die Professur für Experimentelle Virologie an der Universität Witten/Herdecke inne. Sie forscht an der Entwicklung neuer Krebs-Immuntherapien und Impfstoffe auf Basis viraler Vektoren. Ihre Schwerpunkte in der Lehre sind Onkologie und Virologie.

Identifier (Artikel)

Abstract

In der modernen Medizin werden zunehmend neue Medikamente mit komplexen Wirkmechanismen eingesetzt. Damit Medizinstudierende sich die Kompetenzen aneignen können, um fundierte Therapieentscheidungen zu treffen, Patient*innen angemessen zu beraten und möglicherweise selbst zur Entwicklung neuer Medikamente beizutragen, sind neue Lehrformate im Medizincurriculum notwendig. Hierzu wurde eine forschungsorientierte Veranstaltungsreihe entworfen und durchgeführt, in der Studierende den Weg eines neuen Krebsmedikaments von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung nachvollziehen. Die Veranstaltungsreihe beinhaltet unter anderem ein Laborpraktikum und ein Literaturseminar, in dem Studierende Fachartikel erarbeiten und präsentieren. Die Auswertung der Veranstaltung sowie die Evaluation durch die Studierenden zeigt, dass dieses und ähnliche Curricula zu einer Verbesserung der Lehre im Hinblick auf die oben genannten Anforderungen beitragen können.

Statistiken

loading

Literaturhinweise

ANDERSON, O. Roger. 2009. „Neurocognitive theory and constructivism in science education: A review of eurobiological, cognitive and cultural perspectives“, in: Brunei International Journal of Mathematics and Science Education, 1:1, S. 1–32.
BIGGS, John. 2003. Aligning Teaching for Constructing Learning. Heslington: Higher Education Academy.
BREW, Angela. 2010. „Imperatives and Challenges in Integrating Teaching and Research“, in: Higher Education Research & Development, 29:2, S. 139–150.
BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG. 2017. “Masterplan Medizinstudium 2020.” (https://www.bmbf.de/de/masterplan-medizinstudium-2020-4024.html;°Zugriff 31.07.2018).
CARNDUFF, John, REID, Norman. 2003. Enhancing Undergraduate Chemistry Laboratories: pre-laboratory and post-laboratory exercises. Cambridge: Royal Society of Chemistry.
DECI, Edward L, RYAN, Richard M. 1993. „Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik“, in: Zeitschrift für Pädagogik, 39:2, S. 223–238.
DENT, John, HARDEN, Ronald M, HUNT, Dan. 2017. A Practical Guide for Medical Teachers. Amster-dam: Elsevier Health Sciences.
FINCHER, Ruth-Marie E, WALLACH, Paul M, RICHARDSON, W Scott. 2009. “Basic Science Right, not Basic Science Lite: medical education at a crossroad”, in: Journal of General Internal Medi-cine, 24:11, S. 1255–1258.
GESELLSCHAFT FÜR MEDIZINISCHE AUSBILDUNG; MEDIZINISCHER FAKULTÄTENTAG E. V.; VEREINIGUNG DER HOCHSCHULLEHRER FÜR ZAHN- MUND- UND KIEFERHEILKUNDE. 2015. „Nationaler Kompetenz-basierter°Lernzielkatalog°Medizin.“°(http://www.nklm.de/kataloge/nklm/lernziel/uebersicht ; Zugriff: 31.07.2018).
HEALEY, Mick, JENKINS, Alan. 2009. Developing students as researchers. Heslington: The Higher Education Academy.
HOFSTEIN, Avi, LUNETTA, Vincent N. 2004. „The laboratory in science education: Foundations for the twenty‐first century“, in: Science Education, 88:1, S. 28–54.
HUBER, Ludwig. 2009. Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. Bielefeld: Universitätsver-lag Webler.
JENKINS, Alan, BREEN, Rosanna, BREW, Angela, LINDSAY, Roger. 2003. Reshaping Teaching in Higher Education: Linking Teaching with Research. Hove: Psychology Press.
KAUFMANN, Dorothea, EGGENSPERGER, Petra. 2017. Gute Lehre in den Naturwissenschaften. Der Werkzeugkasten: Gut. Schnell. Erfolgreich. Heidelberg, Berlin: Springer.
REID, Norman, SHAH, Iqbal. 2007. „The Role of Laboratory Work in University Chemistry. in: Chem-istry Education Research and Practice“, 8:2, S. 172–185.
ROBERTSON, Katherine. 2012. „A Journal Club Workshop that Teaches Undergraduates a Systematic Method for Reading, Interpreting, and Presenting Primary Literature“, in: Journal of College Science Teaching, 41:6, S. 25–31.
SCHILSKY, Richard L. 2014. „Implementing Personalized Cancer Care“, in: Nature Reviews Clinical Oncology, 11:7, S. 432–438.
SVINICKI, Marilla D., MCKEACHIE, Wilbert J. 2011. „Experiential Learning: Case-based, problem-based, and reality-based“, in: Teaching Tips: Strategies, research and theory for college and university teachers, 13. Auflage. Belmont: Wadsworth Cengage Learning.
UNIVERSITY OF PITTSBURGH SCHOOL OF MEDICINE OFFICE OF MEDICAL EDUCATION. 2018. „Neoplasia and°Neoplastic°Disease“°(https://catalog.upp.pitt.edu/preview_course_nopop.php?catoid=136&coid=740205; Zugriff 08.12.2020).
Veröffentlicht
2020-12-15
Sprache
Deutsch
Forschungsansatz, -methode oder -verfahren
text
Schlagworte
forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen, Medizinstudium, Konstruktivismus