Offene Bildungsressourcen an der RWTH Aachen:

Innovationen in der Lehre mit anderen teilen

  • Colette Knight (Autor/in)
  • Tamara Mansaray (Autor/in)
  • Heribert Nacken (Autor/in)
  • Aloys Krieg (Autor/in)

Identifier (Artikel)

Abstract

Als Folge der weltweiten Pandemie des Coronavirus im Jahr 2020 sind viele Universitäten kurzfristig gezwungen, zumindest vorübergehend auf Online-Lehre umzustellen. Open Educational Resources (OER) können dabei eine wichtige Rolle spielen, indem sie Studierenden und Lehrenden in die Lage versetzen, das am besten geeignete Lernmaterial sowohl aus freien als auch aus kommerziell verfügbaren Angeboten auszuwählen. Universitäten mit Erfahrung in der Erstellung und Implementierung von OER könnten als Vorbilder dienen. In diesem Beitrag beschreiben wir Beispiele von Open Education Resources, die an der RWTH Aachen bereits entwickelt wurden, sowie wichtige Erfahrungen, die gemacht wurden.

Statistiken

Literaturhinweise

Ali, Lubna, Röpke, René, Bergner, Nadine (2018): OER-Sensibilisierung und Qualifizierung in der MINT-Lehrerbildung der RWTH Aachen, MINT-L-OER-amt. In: Projekte der BMBF-Förderung OERinfo 2017/2018. Sonderband zum Fachmagazin Synergie. Universität Hamburg, S. 156–163. https://www.synergie.uni-hamburg.de/media/sonderbaende/sonderband-synergie-oerinfo-projekte-2017-18-mint-l-oer-amt.pdf

Bergner, Nadine, Holz, Jan & Schroeder, Ulrik (2012): InfoSphere: an extracurricular learning environment for computer science. In: Proceedings of the 7th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE '12). ACM, New York, S. 22-29. https://doi.org/10.1145/2481449.2481457

de Hart, Kerry Lynn, Chetty, Yuraisha & Archer, Elizabeth (2015): Uptake of OER by staff in distance education in South Africa. The International Review of Research in Open and Distributed Learning, 16(2). https://doi.org/10.19173/irrodl.v16i2.2047

Deimann, Markus, Neumann, Jan & Muuß-Merholz, Jöran (2015): Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 Zugriff am: 21. September 2020. Verfügbar unter: https://open-educational-resources.de/materialien/oer-whitepaper/oer-whitepaper-hochschule/

Knight, Colette, Dondorf, Thomas, Eckers, Vera & Nacken, Heribert (2016): Exploratory Teaching Space: Stimulating Innovation in Teaching. In: The Online, Open and Flexible Higher Education Conference, S. 152-162. http://hdl.handle.net/10400.21/7346

Muuß-Merholz, Jöran (2015): UNESCO veröffentlicht neue Definition zur OER (Übersetzung auf Deutsch). OER.info. Zugriff am: 21. September 2020. Verfügbar unter: https://open-educational-resources.de/unesco-definition-zu-oer-deutsch/

Neumann, Jan, Orr, Dominic & Muuß-Merholz, Jöran (2018): Open Educational Resources in Germany State of development and some initial lessons learned. EmRede - Revista De Educação a Distância, 5(2), 259-270. Zugriff am 21. September 2020. Verfügbar unter: https://www.aunirede.org.br/revista/index.php/emrede/article/view/335

Staacks, Sebastian, Hütz, Simon, Heinke, Heidrun & Stampfer, Christoph (2018): Advanced tools for smartphone-based experiments: phyphox. Physics Education, 53(4). https://doi.org/10.1088/1361-6552/aac05e

Veröffentlicht (Versionen)

Sprache
Deutsch
Forschungsansatz, -methode oder -verfahren
text
Schlagworte
Digitalisierungsstrategie, Kollaboration, Hochschulbildung, Open Educational Resources (OER)