Linguistik als antifragile Disziplin? Optionen in der digitalen Transformation
Identifiers (Article)
Identifiers (Files)
Abstract
Digitalization has led to massive changes in the sciences, especially in the humanities, as shown by the Digital Humanities. Using linguistics, we discuss these changes on theoretical, epistemological and methodological levels, which consist in particular in the fact that methods of machine language processing are increasingly alinguistic. These are methods that are not based on linguistic theories and do not follow linguistic modelling of language or language usage. It remains to ask how a scientific discipline such as linguistics must be structured so that it becomes antifragile rather than robust in the face of such revolutions. In other words, how it can get richer out of unforeseeable changes and does not primarily have to endure fights of demarcation and defence against such transformations.
Statistics
References
Andersen (2018): Chr. Andersen/ M. P. Ängsal/W. Czachur/ Ph. Dreesen/ U. Fix/ N. Kalwa,/ J. Kiesendahl/ J. Schiewe/ J. Spitzmüller/ B. Zimmermann, „Erkenntnis als soziale Praxis : Ludwik Flecks Wissenschaftstheorie aus sprachwissenschaftlicher Sicht“, Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft : Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks (2018), S. 11–65.
Bubenhofer (2018): N. Bubenhofer, „Visual Linguistics: Plädoyer für ein neues Forschungsfeld“, in: Bubenhofer, Noah und Marc Kupietz (Hrsg.): Visualisierung sprachlicher Daten. Visual Linguistics, Praxis, und Tools, Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2018, S. 25–62.
Bubenhofer (2018): N. Bubenhofer, „Visualisierungen in der Korpuslinguistik. Diagrammatische Operationen zur Gegenstandkonstitution, -Analyse und Ergebnispräsentation“, in: Kupietz, Marc und Thomas Schmidt (Hrsg.): Korpuslinguistik, Berlin / New York: De Gruyter 2018.
Bubenhofer (2018): N. Bubenhofer, „Wenn ‚Linguistik‘ in ‚Korpuslinguistik‘ bedeutungslos wird. Vier Thesen zur Zukunft der Korpuslinguistik“, OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 1 (2018).
Dreesen (2018), Ph. Dreesen, „Denkstimmung der Skepsis : ein Beschreibungsansatz zur Entstehung der Diskurslinguistik“, Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft : Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks (2018), S. 167–190.
Fleck (2011): L. Fleck, „Das Problem einer Theorie des Erkennens“, in: Werner, Sylwia und Claus Zittel (Hrsg.): Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011, S. 260–309.
Fleck (1980): L. Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, hg. von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980.
Fleck (2011): L. Fleck, „Schauen, sehen, wissen“, in: Werner, Sylwia und Claus Zittel (Hrsg.): Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011.
Fleck (2011): L. Fleck, „Wie entstand die Bordet-Wassermann-Reaktion und wie entsteht eine wissenschaftliche Entdeckung im allgemeinen?“, in: Werner, Sylwia und Claus Zittel (Hrsg.): Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011, S. 181–210.
Goodfellow (2016): I. Goodfellow/ Y. Bengio/A. Courville, Deep Learning, MIT Press 2016, http://www.deeplearningbook.org.
Kay (1977): A. Kay/ A. Goldberg: „Personal Dynamic Media“, Computer 10/3 (1977), S. 31–41.
Krämer (2016): S. Krämer, Figuration, Anschauung, Erkenntnis: Grundlinien einer Diagrammatologie, Suhrkamp Verlag 2016.
Lévy (1998): P. Lévy, „Die Erfindung des Computers“, in: Serres, Michel (Hrsg.): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, 2. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1998, S. 905–944.
Levy (2010): St. Levy, Hackers: Heroes of the Computer Revolution – 25th Anniversary Edition, 1. Aufl., Sebastopol, CA: O’Reilly and Associates 2010.
Olah (2018): Ch. Olah u. a., „The Building Blocks of Interpretability“, Distill (2018).
Schubert (2018): Ch. Schubert, „Wie die Nomaden in Athen entdeckt wurden. Seltenes Nebeneinander zweier Wörter: Ein Beispiel für methodische Zufallsfundsuche in der Altertumskunde“, FAZ, 09.05.2018, S. N3.
Stücheli-Herlach: P. Stücheli-Herlach/ M. Ehrensberger-Dow/ Ph. Dreesen, „Energiediskurse in der Schweiz: Anwendungsorientierte Forschung eines Kommunikationsfelds mittels digitaler Daten“, Working Papers in Applied Linguistics (im Druck).
Taleb (2012): N. N. Taleb, Antifragile: Things That Gain from Disorder, Random House Publishing Group 2012.
Taleb (2012): N. N. Taleb, Antifragilität. Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen, übers. von Susanne Held, München: btb Verlag 2014.
Taleb (2012): N. N. Taleb, The black swan: the impact of the highly improbable, New York: Random House 2007.
Uszkoreit (2009): H. Uszkoreit, „Linguistics in Computational Linguistics: Observations and Predictions“Athens, Greece: Association for Computational Linguistics, 03.2009, http://www.aclweb.org/anthology/W09-0105.