Visualisierung von Textdaten: Die Falle der Metadaten am Beispiel von Iamblichs Protreptikos

  • Charlotte Schubert (Auteur)

Identifiants (Article)

Identifiants (Fichiers)

Résumé

„Digital Humanities analysieren nicht nur Bilder, sondern produzieren auch neue Bilder“[1] – diese alltägliche Feststellung beleuchtet einen Prozeß, dessen Verlauf einerseits noch ganz offen ist, da diese neuen Repräsentationsmöglichkeiten epistemisch keineswegs erfaßt sind, geschweige denn, daß die Entwicklung in diesem Bereich zu stabilen Praktiken geführt hätte. Andererseits zeigt sich ein unhinterfragter Siegeslauf, der auch schon zu einem neuen Feld wie dem der Visualization Literacy geführt hat.

Im vorliegenden Beitrag wird die Visualisierung anhand von Metadaten untersucht. Gerade die Metadaten sind heute im Kontext der großen Datenmengen, die als ‚Big Data‘ anfallen von größter Bedeutung. Die für die Analyse von Big Data notwendigen Aggregationen von Daten sind ohne Metadaten nicht effizient und leistungsstark durchzuführen. Über die normale Datenerfassung hinaus legen Metadaten Muster offen, die sonst nicht sichtbar wären. Dies wiederum wird über ‚Verbildlichung’ als einer heute gängigen Repräsentationsform ermöglicht: Gerade auch für Texte gilt, daß sie in praktischen Anwendungen auf der Grundlage ihrer Metadaten durch Visualisierung zu Bildern werden, die quantitativ ausgewertet können und so wiederum auch in den Forschungsdiskurs eingehen. Von diesen gängigen Vorgehen ausgehend, stellt sich die Frage, ob diese gegenwärtige Praxis wissenschaftlichen Ansprüchen genügt oder ob sich derzeit nicht vielmehr – in einer Zeit, in der Daten als das Öl oder Gold des 21. Jahrhunderts betrachtet werden – eine Art Goldgräberstimmung und ein entsprechend unkritisches Verhalten etablieren.

 

[1] Kwastek 2015; vgl. Kath et al. 2015.

Statistiques

loading

Références

Baecker (2013): Baecker, Dirk, „Metadaten: Eine Annäherung an Big Data“, in: Heinrich Gei- selberger, Tobias Moorstedt, Big Data: Das neue Versprechen der Allwissenheit, Suhrkamp Frankfurt 2013, 156–186.

Bernays (1863): Bernays, Jakob. Die Dialoge des Aristoteles in ihrem Verhältnis zu seinen übrigen Werken. Berlin 1863.

Bubenhofer/ Kupietz (2018): Bubenhofer, Noah und Kupietz, Marc (Hrsg.): Visualisierung sprachlicher Daten: Visual Linguistics – Praxis – Tools, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2018. https://doi.org/10.17885/heiup.345.474

Bywater (1869): Bywater, Ingram, “On a lost dialogue of Aristotle”, in: Journal of Philosophy 2 (1869) 55–69.

Flashar (1965): Flashar, Hellmut, „Zur Diskussion. Platon und Aristoteles im Protreptikos des Jamblich“, in: Archiv f. Geschichte der Philosophie 47 (1965), 53–79 [Nachdruck in: P. Mo- raux, Frühschriften des Aristoteles, Darmstadt 1975, 247–269 und Hellmur Flashar, Eidola, Amsterdam 1989, 297–323.

Floridi, Luciano (2010): Information – a very short introduction. Oxford University Press, 2010.

Gigon (1960): Gigon, Olof, Aristotelis Opera, I / Ex Rec. Bekker I.; Addendis instr. fragmen- torum collectionem retract. Berlin 1960.

Harper (2016): Harper, Corey A., “Metadata Analytics, Visualization, and Optimization: Expe- riments in statistical analysis of the Digital Public Library of America (DPLA), code (4)”, in: lib Journal 43 (2016). https://journal.code4lib.org/articles/11752

Kath et al. (2015): Kath, Roxana; Schaal, Gary; Dumm, Sebastian, „New Visual Herme- neutics“, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik, Themenheft Automatisierte Textanaly- se, N. Bubenhofer, Noah; J. Scharloth (Hrsg.), 2015, 27–51 (= Zeitschrift für germanistische Linguistik, Band 43, Heft 1).

Krämer (2018): Krämer, Sybille, „Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften? Ein philosophischer Kommentar zu den Digital Humanities in neun Thesen“, in: DCO 4 (1) 2018. DOI: https://doi.org/10.11588/dco.2017.0.48490 URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dco-484900 (PDF)

Kwastek (2015): Kwastek, Katja, „Vom Bild zum Bild – Digital Humanities jenseits des Tex- tes“, in: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum / Tho- mas Stäcker. 2015 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1). text/ html Format. DOI: 10.17175/sb001_002.

Most (1992): Most, Glenn W., “Some New Fragments of Aristotle’s ‘Protrepticus’?” In: Studi su Codici e Papiri Filosofici: Platone, Aristotele, Ierocle. Florenz 1992, 189–189. Online: http://zfdg.de/sb001_002

Niccolucci et al (2016): Niccolucci, Franco / Hermon, Sorin, “Expressing Reliability with CI- DOC CRM”, in: International Journal on Digital Libraries 18 (2016), H. 4, S. 281–87.

Nieländer/ de Luca (2018): Nieländer, Maret / Ernesto William de Luca (Hg.), Digital Hu- manities in der internationalen Schulbuchforschung. Forschungsinfrastrukturen und Projekte, Göttingen 2018.

Pinkal (1985): Pinkal, Manfred, Logik und Lexikon: Die Semantik des Unbestimmten, Berlin 1985.

Pistelli (1988): Pistelli, H., Iamblichi protrepticus ad fidem codicis Florentini. Leipzig: Teub- ner, 1888.

Pohl et al (2018): Pohl, Adrian/ Steeg, Fabian, lobid-gnd – Rechercheoberfläche & LOD-API für die GND, Frankfurt 2018. Online: http://slides.lobid.org/gndcon18/

Raspe et al (2019): Raspe, Martin/ Schelbert, Georg, „Genau, wahrscheinlich, eher nicht: Be- ziehungsprobleme in einem kunsthistorischen Wissensgraph“, in: Die Modellierung des Zwei- fels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten. Hg. von Andreas Kuczera/Thorsten Wübbena / Thomas Kollatz. Wolfenbüttel 2019. (= Zeit- schrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 4) text/html Format. DOI: 10.17175/ sb004_012

Schieven [2018]): Schieven, E., Potentiale und Grenzen der Gemeinsamen Normdatei. Online: https://wiki.dnb.de/download/attachments/134710166/TOP-2.pdf (abgerufen 27.2.2019).

Schubert (2015): Schubert, Charlotte, „Digital Humanities: Laboratorium der Geisteswissen- schaften oder Weg nach Atlantis?“ In: Festschrift für H. Loos, Leipzig 2015, 747–758. Online: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2015/2503

Schubert (2016): Schubert, Charlotte, „Die Visualisierung von Quellennetzwerken am Beispiel Plutarchs“, in: Digital Classics Online 2,1, 2016. Online: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/ index.php/dco/article/view/23825/21867

Schubert (2017): Schubert, Charlotte, „Die Arbeitsweise Iamblichs im Protreptikos“, in: S. Brandt/ Ch. Schubert: Der Protreptikos des Iamblich: Rekonstruktion, Refragmentisierung und Kontextualisierung mit Textmining, Digital Classics Books, Heidelberg 2017, 17–48. Online: https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/index/257/257-30-78543-1-10-20170719.xml

Schubert (2018): Schubert, Charlotte, „Quellen zur Antike im Zeitalter der Digitalität: Kook- kurrenzen, Graphen und Netzwerke“, in: Wie Digitalität die Geisteswissenschaft verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden. Hg von Martin Huber / Sybille Krämer, unter Mitarbeit von Julia Menzel. 2018 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissen- schaften, 3) text/html Format. DOI: 10.17175/sb003_008

Papenbrock (2017): Papenbrock, Thorsten, Data Profiling – Effiziente Entdeckung Strukturel- ler Abhängigkeiten (Diss. Potsam 2017 = Papenbrock, Thorsten. Data profiling-efficient disco- very of dependencies. Gesellschaft für Informatik eV, 2018). Online: https://dl.gi.de/bitstream/ handle/20.500.12116/19468/invited_paper_13.pdf?sequence=1

Unold et al (2019): Unold, Martin/ Thiery, Florian/ Mees, Allard, „Academic Meta Tool – Ein Web-Tool zur Modellierung von Vagheit”, in: Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten. Hg. von Andreas Kuczera / Thorsten Wübbena / Thomas Kollatz. Wolfenbüttel 2019. (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 4) text/html Format. DOI: 10.17175/sb004_004

Van der Meeren (2011): Van der Meeren, Sylvie, Aristote. Exhortation à la Philosophie: Le dossier Grec Paris 2011.

Wagner (2019) : Wagner, Andreas, „Ambiguität und Unsicherheit: Drei Ebenen eines Daten- modells”, in: Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasier- ten Modellierung von Unsicherheiten. Hg. von Andreas Kuczera / Thorsten Wübbena / Thomas Kollatz. Wolfenbüttel 2019. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 4) text/html Format. DOI: 10.17175/sb004_007 Online : http://www.zfdg.de/sb004_007

Yifan Hu (2005): Yifan Hu, „Efficient and high quality force-directed graph drawing”, in: The Mathematica Journal, 10 (2005) 37–71. Online: https://www.mathematica-journal.com/issue/v10i1/graph_draw.html

Ziegler et al. (2019): Ziegler, Scott/ Key, Cara, More Than a Pretty Face: The Louisiana Digital Library as a Data Hub, Codex: the Journal of the Louisiana Chapter of the ACRL 5 (2019). Online: http://journal.acrlla.org/index.php/codex/article/view/155

Publiée
2019-06-19
Langue
Deutsch
Mots-clés
Metdaten, textual data, visualization literacy, Aristotle, Iamblichos of Chalcis, Protreptikos