Transparente Bewertungsstandards als Lernprozess
Weiterentwicklung von Lehren und Lernen durch Constructive Alignment
Identifier (Artikel)
Abstract
Die Neukonzipierung eines Moduls zum „Wissenschaftlichen Arbeiten“ an der Schule für Logopädie des Universitätsklinikums Heidelberg wird anhand eines Reflexionsprozesses sowie der Auseinandersetzung mit den Aspekten Motivation und Lernen, Constructive Alignment und Transparenz in der Lehre beleuchtet. Dadurch konnte eine deutliche Weiterentwicklung des Moduls stattfinden. Dies führte zu einer höheren Zufriedenheit, höherer Autonomie, sozialer Eingebundenheit und höherer Kompetenz der Lernenden. Ebenso profitierten die Lehrenden und Prüfenden von der Umgestaltung des Moduls. Reflexionsprozesse sind notwendig, um gute Lehre voranzutreiben.
Statistiken
Literaturhinweise
BIGGS, John & TANG, Catherine. 2007. Teaching for quality learning at university. What the student does, Maiden-head: McGraw-Hill.
BROOKFIELD, Stephan. 2017. Becoming a Critically Reflective Teacher, 2nd ed., San Francisco: Jossey Bass.
COLLINS Allan, BROWN, James S. & NEWMAN, Susan E. 1989. “Cognitive Apprenticeship: Teaching the Craft of Reading, Writing, and Mathematics”, in: RESNICK, Lauren B. (Hg.) Knowing Learning, and Instruction: Essays in Honor of Robert Glaser, Hillsdale, NJ: Erlbaum, S. 452–495.
DRUCKER, Peter F. 1979. People and Performance: the Best of Peter Drucker on Management. New York: Harpers College Press.
DECI, Edward L & RYAN, Richard M. 1987. „The support of autonomy and the control of behavior“, Journal of Personality and Social Psychology 53, S. 1024–1037.
DECI, Edward L & RYAN, Richard M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 39, S. 223–228.
DECI, Edward L & RYAN, Richard M. (2000): The „what" and „why" of goal pursuits: Human Needs and the Self-Determination of Behavior. Psychological Inquiry.11, S. 227–268.
KUHBANDNER, Christof, ASLAN, Alp, EMMERDINGER, Kathrin & MURAYAMA, Kou. 2016. „Providing Extrinsic Reward for Test Performance Undermines Long-Term Memory Acquisition” Frontiers in Psychology. 7, Article 79, S. 1–6.
LÜFTENEGGER, Marko, SCHOBER, Barbara, FINSTERWALD, Monika, WAGNER, Petra & SPIEL, Christi-ane. 2011. „Wahrgenommene Autonomie und Feedback im Unterricht als Determinanten von Motivation und Leistung in der Schule“, in DRECHSEL, Markus & LÄMMLE, Lena Mo-tivation (Hg.) Selbstregulation und Leistungsexzellenz. Talentförderung- Expertisenentwick-lung-Leistungsexzellenz, Band 9, Münster: LIT, S. 192–217.
MACKE, Gerd, HANKE, Ulrike, VIEHMANN-SCHWEIZER, Pauline & RAETHER, Wulf. 2016. Kompen-tenzorientierte Hochschuldidaktik. Lehren, vortragen, prüfen beraten, 3. Auflage, Wein-heim: Beltz.
METHODENBOX HOCHSCHULDIDAKTIK HEIDELBERG. (https://www.uni-heidelberg.de/slk/Methodenbox.html); Zugriff 12.09.2020.
PRENZEL, Manfred, KRISTEN, Alexandra, DENGLER, Petra, ETTLE, Roland, BEER, Thomas. 1996. „Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbil-dung“, Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 13, S. 108–127.
PRENZEL, Manfred. 1997. „Sechs Möglichkeiten, Lernende zu demotivieren“, in: GRUBER, Hans, RENKL, Alexander (Hg.) Wege zum Können. Determinanten des Kompetenzerwerbs, 1, Göttinger: Huber, S. 32–44.