Digitale Methoden? Über begriffliche Wirrungen und vermeintliche Innovationen

  • Michael Raunig (Autor/in)
    Universität Graz Zentrum für digitales Lehren und Lernen (Schwerpunkt: Bildungs- und Wissenstechnologien) Liebiggasse 9/II/6 8010 Graz
    http://orcid.org/0000-0002-4077-2625
  • Elke Höfler (Autor/in)
    Universität Graz Institut für Romanistik (Schwerpunkt: Fach- und Mediendidaktik) Merangasse 70/III 8010 Graz

Identifier (Artikel)

Abstract

This essay is a critical examination of so-called “digital methods” (especially in the humanities) which are based on digital technologies and regarded as highly innovative. The authors argue that it makes no sense to talk about “digital methods” literally, and that it is not certain tools or technologies that make methods innovative or lead to new methods. In contrast, the adoption of digital technology commonly realizes an additional value for academic practices (and traditional methods) and is only a minor source for the development of new methods. 


Statistiken

loading

Literaturhinweise

Brandhofer, G. (2017), „Das Digitale in der Schule – Mehrwert oder ein Wert an sich?“, in N. Grünberger et al. (Hg.), Schule neu denken und medial gestalten, Glückstadt 2017, S. 47–62. http://www.gestalte.schule/doc/03

Dale, N. / Lewis, J. (2016), Computer science illuminated, 6. Auflage, Burlington 2016.

Dräger, J. / Müller-Eiselt, R. (2015), Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können, München 2015.

Kerres, M. (2003). Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung, in: R. K. Keill & M. Slawik (Hg.), Education Quality Forum. Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien. Münster 2003, S. 31–44.

Kerres, M. (2016), „E-Learning oder Digitalisierung in der Bildung: Neues Label oder neues Paradigma?“, in: Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen 7, S. 159–171.

Krämer, S. (1998), Medien – Computer – Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, Frankfurt/M. 1998.

Krommer, A. (2018), „Warum der Grundsatz „Pädagogik vor Technik“ bestenfalls trivial ist“ https://axelkrommer.com/2018/04/16/warum-der-grundsatz-paedagogik-vor-technikbestenfalls-trivial-ist/

Milzner, G. (2016), Digitale Hysterie. Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen, Weinheim 2016.

Projekt Gutenberg (2018), http://gutenberg.spiegel.de/

Schiefner-Rohs, M. / Hofhues, S. (2018), „Prägende Kräfte“, in: A. Weich / J. Othmer / K. Zickwolf (Hg.), Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule, Wiesbaden 2018, S. 239–254. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17074-5_14

Siemens, G. (2004), Connectivism: A Learning Theorie for the Digital Age. http://www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm

Spitzer, M. (2012), Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen, München 2012.

Stalder, F. (2017), Kultur der Digitalität, Berlin 2017.

Tholen, G. C. (2002), Die Zäsur der Medien. Kulturphilosophische Konturen, Frankfurt/M. 2002.

Veröffentlicht
2018-06-19
Sprache
de
Schlagworte
Digitalisierung, Innovation, Methoden