Die Kontrolle des Meeres: Alkibiades und die Sizilische Expedition

  • Christoph Schäfer (Autor/in)
    Universität Trier

Identifier (Artikel)

Abstract

Ausgehend von den modernen Seekriegstheorien, die die Kontrolle von Hotspots als entscheidend ansehen, soll die Frage gestellt werden, warum gerade Sizilien für Athen im Peloponnesischen Krieg so attraktiv war. Am Beispiel der Seeverbindungen soll demonstriert werden, dass es auch in der Antike (im Peloponnesischen Krieg ) um solche Hotspots ging (Straße v. Messina, Kamarina etc.), die für die Kontrolle der Seewege entscheidend und insbesondere Alkibiades bekannt waren. Alkibiades hat, im Unterschied zu Thukydides, der mehr vom Land her denkt, offenbar erkannt, welche Bedeutung den Hotspots für die Kontrolle des Meeres zukommt. D.h., dass eine Strategie, die auf Kontrolle der Handelsrouten als Grundlage des ökonomischen Mehrwertes aus ist, vom Meer her gedacht werden muss. Als Fazit ergibt sich, dass das Meer eine spezifische Strategie vorgibt, die zu einer Dynamik führt, die das Meer als einen eigenen Handlungsraum definiert, der ohne Grenze und offen ist.

Statistiken

loading

Literaturhinweise

Arnaud (2005): Arnaud, Pascal, Les routes de la navigation antique. Itinéraires en Méditer- ranée, Paris 2005.

Bleckmann (2007): Bleckmann, Bruno, Der Peloponnesische Krieg, München 2007.

Coates (1990): Coates, John F./Platis, Stavros K./Shaw, J. T., The Trireme Trials 1988. Report on the Anglo-Hellenic Sea Trials of Olympias, Oxford 1990.

Corbett (1911): Corbett, Julian Stafford, Some principles of Maritime Strategy, London 1911 (ND Annapolis 1988).

Davies (1971): Davies, John Kenyon, Athenian Propertied Families, Oxford 1971.

Deutsches Hydrographisches Institut (Hg.), Mittelmeer-Handbuch II. Teil: West- und Südküste Italiens, Sardinien und Sizilien, Hamburg 41952.

Dirks (2017): Dirks, Uwe, „Flottenbau und zeitgenössische Seekriegstheorie am Beispiel der deutsch-britischen Rivalität 1906–1914“ ,in: Jürgen Elvert, Lutz Adam u. Heinrich Walle (Hg.), Die kaiserliche Marine im Krieg. Eine Spurensuche, (Hist. Mitt. Beih. 99), Stuttgart 2017, 57–81.

Ellis (1989): Ellis, Walter M., Alcibiades, London/New York 1989.

Gomme (1945-1981): Gomme, Arnold Wycombe/Andrewes, Anthony/Dover, Kenneth J., A Historical Commentary on Thucydides, Bd. I–V, Oxford 1945–1981.

Grieb (2012): Grieb, Volker/Todt, Sabine (Hg.), Piraterie von der Antike bis zur Gegenwart, (Hist. Mitt. Beih. 81), Stuttgart 2012.

Hanke (1974): Hanke, Michael, Das Werk Alfred T. Mahan’s. Darstellung und Analyse, (Stu- dien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktsforschung 4), Osnabrück 1974.

Heftner (2011): Heftner, Herbert, Alkibiades, Staatsmann und Feldherr, Darmstadt 2011.

Kagan (1981): Kagan, Donald, The Peace of Nicias and the Sicilian Expedition, Ithaca u.a. 1981.

Kagan (2003): Kagan, Donald, The Peloponnesian War,. Athens and Sparta in Savage Con- flict, 431–404, London 2003.

Kopp (2017): Kopp, Hans, Das Meer als Versprechen. Bedeutung und Funktion von Seeherr- schaft bei Thukydides, Göttingen 2017.

Mahan (1890): Mahan, Alfred T., The Influence of Seapower upon History (1660–1783), Bos- ton 1890 (ND London 1965).

Mahan (1894): Mahan, Alfred T., The Influence of Seapower upon the French Revolution and Empire, 1793–1812, Vol. 1-2, Boston 51894.

Morrison (1990): Morrison, John S./Coates, John F., Die athenische Triere. Geschichte und Rekonstruktion eines Kriegsschiffs der griechischen Antike, Mainz 1990.

Nash (2018): Nash, John, “Sea Power in the Peloponnesian War”, in: Naval War College Re- view 71, No. 1, Article 8, 1–21.

Reitzel (1977): Reitzel, William, „Mahan on Use of the Sea”, in: B. Mitchell Simpson III (Hg.), War, Strategy, and Maritime Power, New Brunswick 1977, 95–107.

Schulz (2011): Schulz, Raimund, „Thukydides und das Meer“, in: E. Baltrusch/Ch. Wendt (Hg.), Ein Besitz für immer? Geschichte, Polis und Völkerrecht bei Thukydides, Baden-Baden 2011, 63–85.

Schulz (2016): Schulz, Raimund, „Thukydides und das Meer“, in: Thucydides, Polybios and Mahan on Sea Power, in: E. Baltrusch/H. Kopp/Ch. Wendt (Hg.), Seemacht, Seeherrschaft und die Antike, Stuttgart 2016, 63–85.

Speller (2014): Speller, Ian, Understanding Naval Warfare, London/New York 2014.

Stahel (1995): Stahel, Albert A., Klassiker der Strategie – eine Bewertung, Zürich 1995.

Starr (1989): Starr, Chester G., The Influence of Sea Power on Ancient History, Oxford 1989.

Starr (1978): Starr, Chester G., „Thucydides on sea power”, in: Mnemosyne 31, 1978, 343– 350.

Stickler (2010): Stickler, Timo, Korinth und seine Kolonien. Die Stadt am Isthmus im Mäch- tegefüge des Klassischen Griechenland, Berlin 2010.

Strauss (2016): Strauss, Barry S., „Thucydides, Polybios and Mahan on Sea Power”, in: E. Baltrusch/H. Kopp/Ch. Wendt (Hg.), Seemacht, Seeherrschaft und die Antike, Stuttgart 2016, 93–99.

Stuttard (2018): Stuttard, David, Nemesis. Alcibiades and the Fall of Athens, Cambridge, Mass./London 2018.

Swift (2018): Swift, Admiral S.H. (35th Commander of the U.S. Pacific Fleet, U.S. Navy), A Fleet Must Be Able to Fight, U.S. Naval Institute Proceedings Magazin, May 2018 144/5/1,383.

Warnking (2015): Warnking, Pascal, Der römische Seehandel in seiner Blütezeit. Rahmenbe- dingungen, Seerouten, Wirtschaftlichkeit, Rahden/Westf. 2015.

Warnking (2016): Warnking, Pascal, “Roman Trade Routes in the Mediterranean Sea: Model- ling the routes and duration of ancient travel with modern offshore regatta software”, in: Ch. Schäfer (Hg.), Connecting the Ancient World. Mediterranean Shipping, Maritime Networks and their Impact, Rahden/Westf. 2016, 45–90.

Westcott (1941): Westcott, Allan Ferguson (Hg.), Mahan on Naval Warfare. Selections from the Writings of Rear Admiral Alfred T. Mahan, Boston 1941 (ND New York 1999).

Veröffentlicht
2019-06-19
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Seekrieg, Sizilien, Peloponnesischer Krieg, Thukydides, Alkibiades, Seehandeln, Seerouten