Präparierte Klänge und Stille im Werk von John Cage

  • Lena Christolova (Autor/in)

Abstract

In der Auseinandersetzung zwischen grafischen Künsten, Notationen und Zeitmedien gilt die Begegnung zwischen dem amerikanischen Komponisten John Cage und dem Pionier des deutschen absoluten Films Oskar Fischinger (1937) als eine ihrer Urszenen. Die Idee Fischingers von den inhärenten Eigenschaften des Materials bei der Produktion eines Tons begleitet Cage in seinen Experimenten mit Klängen und Geräuschen als angestrebte Erweiterung des verfügbaren musikalischen Materials. Neben Möbeln, Schrauben und Gummistücken für sein präpariertes Klavier integriert Cage auch die Geräusche des alltäglichen Lebens in seine avantgardistische Kunst und nimmt dadurch die spätere Verwischung der Grenzen zwischen art media und life media durch die Fluxus-Künstler vorweg. Im Zuge der Aufhebung der Grenzen zwischen Klang und Geräusch, zwischen Musik und Stille, werden in seinen von Rhythmus und Zeitgestalten getragenen Kompositionen die Diskrepanzen zwischen Notation, interpretatorischer Freiheit und Hörereindruck ausgelotet, was an den Stücken 4'33" (1952) und 0'00" (1961) gezeigt wird.

Statistiken

loading
Sprache
de