Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Archäologie im Rheinland
Einloggen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Einreichungen
Redaktion
Kontakt
Suchen
Suchen
Home
/
Archiv
/
2012(2013)
2012(2013)
Veröffentlicht:
2022-10-14
Titelei
PDF
Grußwort
Die Redaktion
PDF
Inhalt
PDF
Kartierung der vorgestellten paläontologischen und archäologischen Aktivitäten 2012
PDF
Zeitleisten
PDF
Kapitelaufmacher Allgemeine Beiträge
Die Redaktion
14-15
PDF
Archäologie im Rheinland 2012 – ein Jahresrückblick
Jürgen Kunow
16-19
PDF
Der Ast auf dem wir sitzen – Bodendenkmäler zwischen Planung und Forschung
Martin Vollmer-König
23-25
PDF
Kulturgüterschutz im Naturschutzgroßprojekt „Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg“
Christine Wohlfarth
26-28
PDF
Gigantisches Puzzle – die kriegszerstörte Sammlung des Kölner Museums für Vor- und Frühgeschichte
Marion Euskirchen, Klaus Frank, Monika Göhlich
29-30
PDF
Archäomagnetische Datierungen an Kolluvien im Braunkohlentagebau bei Inden – eine Pilotstudie
Elisabeth Schnepp, Renate Gerlach, Udo Geilenbrügge, Christian Rolf
31-33
PDF
Die Geschichte des Roggens im Rheinland
Tanja Zerl, Jutta Meurers-Balke
37-39
PDF
Kapitelaufmacher Erdgeschichte
Die Redaktion
40-41
PDF
Rätsel in Geröllen: Prototaxites
Rolf Goßmann, Georg Heumann
42-43
PDF
Die Landpflanze mit den ersten Blättchen: Drepanophycus spinaeformis
Rolf Goßmann
44-46
PDF
Fische aus der Bergischen Grauwacke – neue Funde aus dem Mitteldevon von Lindlar
Hans Martin Weber, Peter Giesen
47-48
PDF
Paläontologische Neuigkeiten aus dem Mitteldevon von Dahlem-Kronenburg
Christoph Hartkopf-Fröder, Hans Martin Weber
49-50
PDF
Eine Riesenkoralle aus dem Mitteldevon von Gummersbach
Christoph Hartkopf-Fröder, Rudolf Linder, Udo Scheer, Hans Martin Weber
51-52
PDF
Riesen-Seeskorpione im Bergischen Land
Peter Giesen, Markus Poschmann
53-54
PDF
Neue Fossilfunde von einer klassischen Lokalität in der Paffrather Mulde: die Steinbreche bei Refrath
Hans Martin Weber, Christoph Hartkopf-Fröder
55-57
PDF
Massensterben, Erdöl und eine neue oberdevonische Fauna aus Bergisch Gladbach-Sand
Hans Martin Weber, Karl Josef Herd, Christoph Hartkopf-Fröder
58-60
PDF
Goniatiten – Sauerländer im Rheinland
Udo Scheer
61-62
PDF
Bergehalden im Rheinland – Kulturdenkmäler und geowissenschaftliches Archiv
Olaf Gosny, Christoph Hartkopf-Fröder
63-64
PDF
Wale am Niederrhein
Udo Scheer
65-66
PDF
Interdisziplinäre Forschungen zu eiszeitlichen Großsäugern aus der Ziegeleigrube Coenen
Simon Matzerath, Elaine Turner, Peter Firscher, Johannes van der Pflicht, Herve Bocherens, Christoph Wißing, Holger Kels
67-69
PDF
Reste pleistozäner und holozäner Großsäugetiere aus einer Kiesgrube in Rees-Mehr
Ralf Jürgen Prilloff, Udo Scheer
70-71
PDF
Kapitelaufmacher Vorgeschichte
Die Redaktion
72-73
PDF
Ein bemerkenswertes Kunstobjekt aus der paläolithischen Siedlungskammer im Tagebau Inden
Jürgen Thissen, Ralf W. Schmitz
74-76
PDF
Nachgrabungen an der Fundstelle des späteiszeitlichen Doppelgrabes von Oberkassel
Liane Giemsch, Sussanne C. Feine, Ralf W. Schmitz
77-79
PDF
Ein mesolithischer Kratzer aus Feuerstein mit Fettglanz – Tempern oder zufälliges Erhitzen?
Jürgen Weiner, Rolf Peter Gawel
79-81
PDF
Umwerfendes Inventar – das Grab eines eisenzeitlichen Schleuderers im Indetal
Udo Geilenbrügge
85-86
PDF
Weitere Gräber des metallzeitlichen Gräberfeldes von Wesel-Bislich
Marion Brüggler
87-89
PDF
Neue metallzeitliche Grabbefunde des Gräberfeldes von Wesel-Bislich
Patrick Jülich
90-91
PDF
Metallzeitliche Siedlungen mit Brandgräbern im Rurtal
Udo Geilenbrügge, Wilhelm Schürmann
92-94
PDF
Grabsitten und Bestattungsbräuche im Gräberfeld von Düren-Merken
Julia Rücker
95-97
PDF
Ein Ende in Sicht?
Prospektion und Grabung im Gräberfeld von Bergheim-Paffendorf
Eva Cott
98-100
PDF
Häuser der Eisenzeit und des frühen Mittelalters aus Krefeld-Fischeln
Christoph Reichmann
101-102
PDF
Eine eisenzeitliche bis hochmittelalterliche Siedlung in Rees-Bergswick
Marion Brüggler
103-105
PDF
Kapitelaufmacher Römische Kaiserzeit
Die Redaktion
106-107
PDF
Am Wasser gebaut – bandkeramischer, metallzeitlicher und römischer Fundplatz in Lucherberg
Ulrike Müssemeier, Ernst-Joachim Altmiks, Abdolreza S. Mousavian, Felix Kunze
108-111
PDF
Meckenheim – eine immer wieder begehrte Wohnlage
Petra Kießling
112-114
PDF
Bevor die „Möwen“ kommen … – präventive Bodendenkmalpflege auf einem altbekannten Fundplatz
Petra Tutlies, Hans-Dieter Pütz
115-117
PDF
Frühkaiserzeitliche Siedlungsspuren in der Bonner Altstadt
Stefan Ciesielski
120-122
PDF
Bierbrauen in Bonn – Einblicke in römisches Handwerkerleben
Jennifer Morscheiser-Niebergall
123-125
PDF
Schwerwiegend – eine römische Schnellwaage aus Bonn
Claudia Holtschneider
125-127
PDF
Entdeckung römischer Übungslager im Kottenforst durch Airborne Laserscan
Steve Bödecker
131-133
PDF
Ein neuer Einblick in das Nordtor des Legionslagers Bonn
Peter Schönfeld
134-135
PDF
Neu entdeckte Thermen im Legionslager Bonn?
Stefanie Baumgarten
136-137
PDF
Ungewöhnliche Bestattungen in Bauchlage vom Nordwestfriedhof des römischen Köln
Martin Wieland
138-140
PDF
Ein römischer Großbau am Westrand der Colonia Ulpia Traiana
Bernhard Rudnick
146-148
PDF
Die römischen Beinfunde aus dem Gebiet der Colonia Ulpia Traiana
Patrick Jung
149-151
PDF
Provenienzbestimmung des Kalksteins römischer Steindenkmäler im Rheinland
Gerhard Bauchhenß, Nora Andrikopoulou, Christoph Hartkopf-Fröder
157-159
PDF
Römische Gräber am westlichen Rand des vicus von Novaesium
Sabine Sauer
163-165
PDF
Neues von einer alten Fundstelle: römische Grabbeigaben aus Fischenich
Raymund Gottschalk
165-166
PDF
Untergeschobener Fundort – die Geschichte eines spätantiken Goldschatzfundes
Margareta Siepen
167-168
PDF
Ausgrabungen im Aachener Pfalzbereich
Andreas Schaub
169-171
PDF
Kapitelaufmacher Mittelalter
Die Redaktion
172-173
PDF
Eine „Biotonne“ aus der Merowingerzeit
Jutta Meurers-Balke, Arie J. Kalis, Renate Gerlach
174-176
PDF
Bäuerlicher Kleinbergbau in der Lösslandschaft des Rheinlandes
Renate Gerlach
176-178
PDF
Wo lag der alte Kornhof der Abtei Werden?
Ergebnisse der jüngsten Untersuchungen an der Barkhovenallee
Cordula Brand, Uwe Schönfelder
179-181
PDF
Spenrath archäologisch
Alfred Schuler, Denis Franzen, Josef Franzen
182-184
PDF
Georadarmessungen in Kirchenräumen – Potenziale für Archäologie und Bauforschung
Simon Matzerath, Manuel Broisch, Michael Heinzelmann
185-187
PDF
Neue Ausgrabungen im früheren Zisterzienserkloster Altenberg
Manuel Hofmann
187-190
PDF
Gottesschau & Gottesliebe – ein Forschungsprojekt zur seligen Christina von Stommeln (1242–1312)
Guido von Büren, Marcell Perse
191-192
PDF
Zur Baugeschichte der Grundwassermikwe der jüdischen Gemeinde Kölns
Michael Wiehen
199-201
PDF
Archäologische Zone Köln: das Pogrom von 1349 im archäologischen Befund
Katja Kliemann
202-203
PDF
Ausgrabungen auf dem Weichserhof in Köln
Thomas Höltken
204-206
PDF
Die städtebauliche Integration des Stadttores auf dem Rüdesheimer Platz
Petra Tutlies, Riza Smani
207-208
PDF
Zwischen Beekstraße und Steinscher Gasse – eine Wiederaufnahme
Stefan Ciesielski, Franz Kempken, Brigitta Kunz
209-211
PDF
Ausgrabungen im und um das Wohnhaus Gerhard Mercators
Kai Thomas Platz
211-213
PDF
Die Grabungen in der „Alten Universität“ in Duisburg
Kai Thomas Platz, Julia Völz
214-217
PDF
Motte oder Kriegsrelikt?
Ein Erdhügel in Meerbusch-Osterath
Wiebke Hoppe
217-219
PDF
Kapitelaufmacher Neuzeit
Die Redaktion
220-221
PDF
Die Funde von Haus Pesch: ein Beispielinventar zur Sachkultur des rheinischen Niederadels im 15. und 16. Jahrhundert
Alfred Schuler
222-224
PDF
Zur Konservierung und Restaurierung der Leder- und Holzfunde aus Haus Pesch
Juliane Bausewein
225-227
PDF
Backsteinbau und Schülergraffiti – frühe Neuzeit in Rheindahlen
Peter Schönfeld
228-230
PDF
Düsseldorf seit den Germanen – Ausgrabungen beim ehemaligen Amts- und Landgericht
Cordula Brand, Uwe Schönfelder
230-232
PDF
Ein napoleonisches Zuchthaus mit Kirchenspolien
Stefan Ciesielski
233-234
PDF
Rekonstruktionsversuch zur Friedhofstopographie vor dem Essener Münster
Cordula Brand
235-238
PDF
Produktion von Holzleitungen in Essens Grüner Mitte?
Detlef Hopp
238-239
PDF
Garbology – ein Blick in den Essener Müll des 19. und 20. Jahrhunderts
Detlef Hopp
240-242
PDF
Inventar der archäologischen Kriegsrelikte im Rheinland
Wiebke Hoppe
242-244
PDF
Feldstellungen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg am Eltenberg und im Reichswald
Wolfgang Wegener
245-248
PDF
Ein Mannschaftsbunker der Luftverteidigungszone West im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Petra Tutlies, Riza Smani
251-252
PDF
Deutsche und amerikanische Artilleriestellungen im Hürtgenwald 1944/45
Wolfgang Wegener
253-255
PDF
Erdwälle als Relikte des Kalten Krieges
Margareta Siepen, Wiebke Hoppe
258-261
PDF
Kapitelaufmacher Öffentlichkeitsarbeit
Die Redaktion
262-263
PDF
„Unser Denkmal. Wir machen mit.“
Ehrenamtliches Engagement in der Bau- und Bodendenkmalpflege in NRW
Clive Bridger
264-265
PDF
Regionale Archäologiewerkstatt Gut Eichthal
Erich Claßen, Beate von Berg, Silke Junick, Bernd Sassenhof
266-268
PDF
Ein Streifzug durch die Zeiten – die „Archäologietour Nordeifel 2012“
Ulrike Müssemeier
268-270
PDF
Öffentlichkeitsarbeit rund um die archäologische Untersuchung am Kleinen Markt in Geldern
Patrick Jülich
271-273
PDF
Vor- und frühgeschichtliche Spuren in der Dauerausstellung „ZeitRäume“ in Leverkusen
Andreas Nehen
273-275
PDF
HIGH TECH RÖMER – Mitmach-Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn
Brigitte Beyer
276-278
PDF
Social Media
Finanziert von
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Nach Rubrik
Ein Angebot von
Hosted by