heiJOURNALS – Heidelberger OJS-Journals
Die Universitätsbibliothek Heidelberg bietet Wissenschaftlern/-innen der Universität Heidelberg die Möglichkeit, E-Journals kostenfrei im Open Access zu publizieren. Die Wissenschaftler/-innen agieren dabei als Herausgeber/-innen. Die Universitätsbibliothek stellt hierfür die arrivierte Software Open Journal Systems (OJS) zur Verfügung. Sie unterstützt bei der Neueinrichtung von Journals, sichert die Nachhaltigkeit der publizierten Inhalte und sorgt für deren größtmögliche Sichtbarkeit. Für eine zusätzliche Print-on-Demand-Ausgabe fallen im Regelfall Kosten an (300 € + MWST pro Ausgabe).
Das Angebot richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen der Universität Heidelberg.
Entsprechende Möglichkeiten für Wissenschaftler/-innen weltweit bieten wir auch über Heidelberg University Publishing (heiUP) sowie für die Fachinformationsdienste (FID) in den Bereichen Kunst- und Bildwissenschaften (arthistoricum.net), Altertumswissenschaften (Propylaeum) und Asienwissenschaften (HASP) an.
Haben Sie Interesse, ein E-Journal zu publizieren? Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung!
-
Universität Heidelberg
Apparent Places of Fundamental Stars [2024–]
Apparent Places of Fundamental Stars is an annual publication that contains the apparent places of 64 stars from the Sixth Catalogue of Fundamental Stars.
-
Universität Heidelberg
Archive of Numerical Software [2013–]
The Archive of Numerical Software aims to provide a venue to promote the design, creation, use and re-use of high level applications and high quality software packages for the implementation of numerical methods.
-
AstroEdu [2013–]
astroEDU makes the best science activities, particularly those with an astronomical, earth or space science focus, accessible to educators around the world.
astroEDU is an open-access platform for peer-reviewed science education activities.
astroEDU is a platform for educators to discover, review, distribute, improve, and remix educational activities.
-
Universität Heidelberg
Astronomische Grundlagen für den Kalender [2024–]
Die Astronomischen Grundlagen für den Kalender werden seit langer Zeit vom Astronomischen Rechen-Institut (ARI) herausgegeben. Die Grundlagen haben den Zweck, Kalenderverlagen in Deutschland das wissenschaftliche Basismaterial für die Herstellung ihrer Kalender zur Verfügung zu stellen.
-
Corpus Masoreticum Working Papers [2022–]
Die Corpus Masoreticum Working Papers werden herausgegeben durch das gleichnamige von der DFG seit 2018 geförderte Langzeitvorhaben. In unregelmäßigem Turnus erscheinen Beiträge zur Philologie, Theorie und zu DH- und editionstechnischen Themenfeldern im Kontext der Masora und verwandten Feldern.
-
Universität Heidelberg
DWI-Jahrbuch – Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre [2013–]
Das 'DWI-Jahrbuch' (seit 2009 der neue Name des DWI-Infos) berichtet im zweijährigen Rhythmus über die Arbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut.
Hier schreiben – seit 1978 – Studierende, Dozierende, Ehemalige, Freundinnen und Freunde des DWI für alle Interessierten aus dem Bereich Diakonie und Kirche.
Seit 2013 (Band 43) wird das DWI-Jahrbuch ausschließlich digital herausgegeben, um so einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung zu stehen. -
Universität Heidelberg
EMCL Preprint Series [2009–]
The Engineering Mathematics and Computing Lab (EMCL), directed by Prof. Dr. Vincent Heuveline, is a research group at the Interdisciplinary Center for Scientific Computing (IWR). The EMCL Preprint Series contains publications that were accepted for the Preprint Series of the EMCL.
Until April 30, 2013, it was published under the roof of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). As from May 01, 2013, it is published under the roof of Heidelberg University.
-
Food for Justice Working Paper Series [2023–]
The Food for Justice Working Paper Series serves to disseminate the first results of ongoing research projects in the field of power, politics and food inequalities in a bioeconomy in order to encourage the exchange of ideas and academic debate.
-
Universität Heidelberg
Forum Marsilius-Kolleg [2012–]
Das Forum Marsilius-Kolleg ist ein Online-Journal in dem in loser Abfolge unterschiedliche wissenschaftliche Beiträge - Artikel, Essays, Kommentare, Sammelbände - veröffentlicht werden, die im Rahmen des Marsilius-Kollegs entstanden sind. Im Mittelpunkt steht dabei der Brückenschlag zwischen den großen Wissenschaftskulturen, insbesondere zwischen den Natur- und Lebenswissenschaften einerseits und den Geistes-, Kultur-, Rechts- und Sozialwissenschaften andererseits. Alle Beiträge schlagen entweder selbst diese interdisziplinäre Brücke oder sind in besonderem Maße interdisziplinär anschlussfähig.
-
Francia [1973–]
Die Zeitschrift »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« erscheint einmal jährlich in einem Band von ca. 500 Seiten in gedruckter Form und seit Band 39 (2012) auch als E-Book. Sie enthält Beiträge in deutscher, französischer oder englischer Sprache. Für den Aufsatzteil gibt es zudem dreisprachige Resümees. Über die Annahme der Beiträge entscheidet ein internationales Gutachtergremium im Peer-Review-Verfahren. Die Rezensionen werden seit Band 35 (2008) in vier Ausgaben pro Jahr online als Francia-Recensio veröffentlicht.
Die seit 1973 erschienenen Bände der »Francia« sind mit einer Moving Wall von einem Jahr retrodigitalisiert hier und über perspectivia.net kostenfrei zugänglich. Weitere Informationen zur Geschichte der Zeitschrift finden Sie [hier].
-
Francia-Recensio [2017–]
Das digitale Rezensionsjournal »Francia-Recensio«, herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris, erscheint pro Jahr in vier Ausgaben. Besprochen werden – in deutscher, französischer oder englischer Sprache – Werke zur westeuropäischen Geschichte.
Die Auswahl der Bücher, der Rezensentinnen und Rezensenten sowie die redaktionelle Betreuung der Texte erfolgen durch den für die jeweilige Epoche zuständigen Redakteur. Um ihrer Mittlerfunktion gerecht zu werden, bemüht sich die Redaktion jeweils um Besprechungen in einer anderen Sprache als der des rezensierten Werks.
-
Universität Heidelberg
HCIAS Working Papers on Ibero-America [2022–]
HCIAS Working Papers publishes peer-reviewed works from different perspectives and research fields of the humanities and social sciences that present the findings of ongoing research on Ibero-America. HCIAS Working Papers aims to bring attention to new theoretical and methodological perspectives and stimulating scientific dialog on issues of particular concern to the societies composing the Ibero-American macro-region within a global polycentric framework. HCIAS Working Papers contributions are evaluated by external reviewers to guarantee the quality of the publication and, above all, its capacity to contribute to international academic discussion. Being that these works are still in progress, the HCIAS Working Papers manuscripts may be further elaborated upon and published in other journals. HCIAS Working Papers on Ibero-America is an open-access publication series edited by the Heidelberg Center for Ibero-American-Studies and hosted by heiJOURNALS of Heidelberg University Library.
Submissions
HCIAS Working Papers invites scholars from the humanities and social sciences to submit their findings from ongoing disciplinary and interdisciplinary research on issues that are of particular relevance to the Ibero-American macroregion and its societies. Contributions may be submitted at any time. Please make sure to comply with the requirements for submission and to adhere to the author guidelines.
-
Universität Heidelberg
Heidelberg Ethnology [2015]
Heidelberg Ethnology is a peer-reviewed Occasional Paper Series devoted to the publication of new and innovative research in socio-cultural anthropology. Its guiding purpose is to stimulate critical dialogue that brings to bear the findings of nuanced empirical study on issues of wider theoretical import. Papers in the Series address themes both traditional and contemporary, from ritual, economy and kinship to media, gender and politics. In addition to conventional monographs the Series also welcomes submissions in other formats, including multimedia presentations, conference proceedings, research data and related materials of wider ethnological significance. In line with the interests of its institutional home, the regional emphasis of the Series is on Southern Asia and Oceania. However, the Editorial Board actively seeks outstanding contributions from those working in other parts of Asia and the Pacific region, Africa, Europe, Australia and the Americas. With the aim of reaching as wide an audience as possible, the Series publishes papers on a rolling basis in an open-access electronic format in collaboration with the Universitätsbibliothek Heidelberg. Papers may be submitted for publication in either English or German.
The journal was completed in 2017.
-
Universität Heidelberg
Heidelberg University Papers on Language & Cognition [2017–]
HUPLC covers a broad range of approaches to the study of the representation and processing of language, including language production, language comprehension and language acquisition, as well as the interrelation of language and other cognitive domains.
HUPLC is an open access peer-reviewed online journal that aims to publish theoretical and experimental work fast. For more information, see the focus and scope section.
-
Universität Heidelberg
Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht [2015–]
Die Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht stellen eine eigene Schriftenreihe des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg dar. Die Reihe erscheint zeitgleich in einer Druckversion sowie in einer frei zugänglichen Online-Ausgabe. Inhaltlich bildet sie den gesamten Forschungsbereich des Instituts ab. Die Bände widmen sich Fragen des in- und ausländischen Steuerrechts, des Internationalen und Europäischen Steuerrechts, des Finanzverfassungsrechts, des Haushaltsrechts sowie des kommunalen Finanzrechts. Autor:innen der Beiträge sind neben den am Institut tätigen Wissenschaftler:innen auch dem Institut verbundene Jurist:innen sowie Expert:innen verwandter Fachbereiche.
-
Universität Heidelberg
Heidelberger Brief - Mitteilungen zur Iranistik [2015–2016]
Heidelberger Brief - Mitteilungen zur Iranistik war eine wissenschaftliche Zeitschrift für Iranistik. Ihr Zweck lag in der Verbreitung wissenschaftlicher Fachkenntnis in Bezug auf unterschiedliche historische und zeitgenössische Aspekte der Sprache, Geschichte, Geographie, Ethnologie, Literatur, Kunst und Kultur des iranischen Kulturraums. Sie ermöglichte und förderte die Diskussion zwischen WissenschaftlerInnen und Interessierten dieses Gebietes.
Im Fokus der Heidelberger Brief - Mitteilungen zur Iranistik standen:
- neue Forschungen auf dem Gebiet der Alt- und Neuiranistik.
- Themen und Debatten mit Bezug auf Iran, Afghanistan und Tadschikistan als persophone Zentren hinsichtlich ihrer kulturellen Angelegenheiten.
- interdisziplinäre Themen innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften.
- die Weiterentwicklung fachrelevanter Methoden und Theorien.
- der akademische Austausch zwischen internationalen Wissenschaftlern, insbesondere zwischen den Persisch- und Deutschsprachigen.
Die Zeitschrift wurde in deutscher und persischer Sprache publiziert.
-
Universität Heidelberg
HeLix - Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft [2009–]
HeLix ist eine gesamtromanistische Zeitschrift, die Beiträge zu französischen, spanischen, lateinamerikanischen, portugiesischen, italienischen und rumänischen literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen versammelt. Die Artikel sind jeweils in einer romanischen Sprache, auf Deutsch oder Englisch verfasst.
-
Universität Heidelberg
HINT. Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching [2020–]
Mit der Online-Zeitschrift HINT – Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching bietet die Hochschuldidaktik der Universität Heidelberg Wissenschaftler*innen einen Rahmen, ihre Forschung über eigene Lehr-Lernprojekte zu publizieren und damit am internationalen Diskurs des Scholarship of Teaching and Learning teilzunehmen. Die Good-Practice Beiträge aus Heidelberg werden ergänzt von Hochschuldozent*innen und –didaktiker*innen aus dem In- und Ausland. Die Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Reflexionen über Lehren und Lernen tragen zur Professionalisierung der Hochschullehrenden bei und fördern den nachhaltigen Austausch innerhalb der Fachcommunities. Ihnen soll die Zeitschrift als Plattform, Forum und Inspiration dienen.
HINT erscheint einmal pro Jahr.
-
Informationspraxis [2015–]
ACHTUNG!
Die Zeitschrift Informationspraxis stellt den Betrieb ein. Es sind keine Einreichungen mehr möglich.
Alle bislang erschienenen Beitgräge bleiben verfügbar.
-
Universität Heidelberg
InterCultural Philosophy [2018–]
InterCultural Philosophy (ICP) ist ein open-access, peer-reviewed, online journal, das zwei Mal im Jahr veröffentlicht wird und sich an ein breit interessiertes Publikum wendet - unabhängig von kulturellen oder philosophischen Grenzen.
ICP versteht Philosophie nicht als eine einzelne akademische Disziplin oder intellektuelle Domäne mit klaren Grenzen, sondern vielmehr richtet sich ICP an grundsätzlich Interessierte.
ICP beschränkt sich nicht auf ein 'Allerweltsverständnis' von Philosophie. Sämtliche Philosophien der Welt, die Vielfalt philosophischer Ansätze wird eingeladen, Beiträge in ICP einzureichen. Damit gibt InterCultural Philosophy Philosophierenden und Wissenschaftler*innen anderer Disziplinen, deren Arbeit philosophische Themen berühren ein Forum des Dialogs.
ICP richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen, als auch an etablierte Wissenschaftler*innen, die ein Interesse an inhaltlichen Debatten pflegen.