Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
kunsttexte.de - Journal für Kunst- und Bildgeschichte
Suchen
Suchen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Redaktionen
Architektur – Stadt – Raum
Auditive Perspektiven
Gegenwart
Kunst Design Alltag
Ostblick
Renaissance
Über uns
Kontakt
Über die Zeitschrift
kunsttexte e. V.
Beirat
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Einloggen
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Home
/
Archiv
/
Nr. 2 (2012): Kunsttexte
Nr. 2 (2012): Kunsttexte
DOI:
https://doi.org/10.48633/ksttx.2012.2
Veröffentlicht:
2022-05-02
Auditive Perspektiven
Technologie und performative Kompetenz
Zum Verhältnis von Improvisation und Komposition in meiner Arbeit
Orm Finnendahl
1-6
PDF
Formgestaltung in kollektiver Improvisation
Burkhard Beins
1-4
PDF
Performativität und zeitgenössische Improvisation
Mathias Maschat
1-15
PDF
Bauchmusik – Kopfmusik. Privat – öffentlich
Improvisation, Körper, Publikum
Christa Brüstle
1-9
PDF
Im Klang arbeiten
Innovationen in der aktuellen Improvisationsszene
Gisela Nauck
1-8
PDF
Uncertainty as a Creative Principle in Free Jazz Improvising
Silvana K. Figueroa-Dreher
1-8
PDF (English)
Wieviel Zeit verträgt das Sein? Eine Anmerkung zum Free Jazz
Dirk Baecker
1-6
PDF
Denkmalpflege
Thorsten Dame: Elektropolis Berlin. Die Energie der Großstadt. Bauprogramme und Aushandlungsprozesse zur öffentlichen Elektrizitätsversorgung in Berlin
Stephanie Herold
1-3
PDF
Alles rastert – oder die Nachkriegsmoderne wird historisch
Andreas Barz
1-4
PDF
«Ich muss zeichnen bis zur Raserei» - Der Expressionist Ernst Ludwig Kirchner als Architekt in einem kleinen Werkband des Münchner Hirmer Verlags
Andreas Barz
1-3
PDF
Jüdische Friedhöfe und Bestattungskultur in Europa
Jan Trenner
1-3
PDF
Städtebau für Mussolini. Auf der Suche nach der neuen Stadt im faschistischen Italien
Sigrid Brandt
1-4
PDF
Weltkulturerbe und Europäisches Kulturerbe-Siegel in Deutschland. Potentiale und Nominierungsvorschläge
Christof Baier
1-3
PDF
Vom Umgang mit Baufehlern – Aspekte des Erhaltens in der Gartendenkmalpflege
Caroline Rolka, Thomas Thränert
1-6
PDF
Konstruktiver Widerstand
Für den Erhalt des Wiener Nationalratssaales
Norbert Mayr
1-4
PDF
Verwaltungsbauten der 1960er Jahre in der DDR
Entwicklungslinien in den thüringischen Bezirken Erfurt, Gera und Suhl
Mark Escherich
1-11
PDF
Überlegungen zum Verhältnis von Theorie und Praxis der Denkmalpflege im 20. Jahrhundert – Das Beispiel Split
Achim Hubel
1-25
PDF
Renaissance
Editorial
Teaching the Renaissance I – Die Vermittlung der Renaissance im Bachelor- und Masterstudium in Deutschland
Angela Dreßen
1-2
PDF
„Renaissance“-Philosophie in Deutschland
Thomas Leinkauf
1-4
PDF
Wozu Renaissance? Drei Positionen aus dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians- Universität München
Christiane Hille, Stephan Hoppe, Ulrich Phisterer, Avinoam Shalem
1-10
PDF
Das Ende der Renaissance?
Volker Reinhardt
1-4
PDF
Sprache
Social Media
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Nach Sektion
Nach Kategorie
Ein Angebot von
Hosted by