Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg – Wissenschaft Online
Einloggen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Konzept
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Für Autoren
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Home
/
Rubrikenübersicht
/
Aufsatz
135 Titel
Aufsatz
Digestenexegese zu Afr. 5 quaest. D. 30.108.12
Erik Frehse
Nr. 1 (2025): StudZR-WissOn
Urteilsanmerkung zum Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 11.5.2021 – 4 StR 350/20
Josefine Schütz
Nr. 1 (2025): StudZR-WissOn
Sittenwidrigkeit im Medizinstrafrecht
Julia Bierlein
Nr. 1 (2025): StudZR-WissOn
Internationaler Gewalteinsatz: Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Steuerung und Aufarbeitung durch den Internationalen Gerichtshof
Marcel Nashwan
Nr. 1 (2025): StudZR-WissOn
Die Rolle der nationalen Gerichte bei der Durchsetzung des Digital Markets Act
Lukas Collier
Nr. 1 (2025): StudZR-WissOn
Die Pflicht juristischer Personen zur Leistung einer Ausländer-Prozesskostensicherheit nach § 110 ZPO – zugleich Besprechung von BGH, Beschl. v. 23.8.2017, IV ZR 93/17
Stella Elmentaler
Nr. 1 (2025): StudZR-WissOn
Die Normativität des Allgemeinen Gewaltverbotes im Verhältnis zur „normativen Kraft des Faktischen“
Karl-Friedrich Stephan
Nr. 1 (2024): StudZR-WissOn
Rechtliche Grundprobleme der Weiterverwendung von Behandlungsdaten zu Forschungszwecken
Amelie Hofmeister
Nr. 1 (2024): StudZR-WissOn
Die Die Legitimation der Haftungsbeschränkung im faktischen AG-Konzern sowie im faktischen GmbH-Konzern mit einer GmbH-Tochter im Alleinbesitz
Gereon Schuster
Nr. 1 (2024): StudZR-WissOn
Das neue Gesellschaftsregister für Gesellschaften bürgerlichen Rechts nach dem MoPeG
Andor Bischof
Nr. 1 (2024): StudZR-WissOn
Zurückweisungsrecht des Altschuldners bei der Schuldübernahme gemäß § 414 BGB?
Peter Merk
Nr. 1 (2024): StudZR-WissOn
Ein Sondertribunal für die Ukraine?
Mareike Korte
Nr. 2 (2023): StudZR-WissOn
Untersuchung zu Robert Alexy, Individuelle Rechte und kollektive Güter, in: Recht, Vernunft, Diskurs – Studien zur Rechtsphilosophie
Helena Hölschermann
Nr. 2 (2023): StudZR-WissOn
Die Besteuerung von Optionsgeschäften – Anforderungen des Leistungsfähigkeitsprinzips?
Tim Buchholz
Nr. 2 (2023): StudZR-WissOn
Die anfechtbare Aufrechnung – zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 8.12.2022, IX ZR 175/21
Simon Heinrich
Nr. 2 (2023): StudZR-WissOn
Seenotrettung und Zugang zu fremden Häfen im Völkerrecht
Clara Labus
Nr. 2 (2023): StudZR-WissOn
Kirchenasyl im säkularisierten Verfassungsstaat
Trystan Stahl
Nr. 1 (2023): StudZR-WissOn
Die Schuldenbremse – Verbindliche Verfassungsvorgabe im EU-rechtlichen Rahmen
Effi Spiegel
Nr. 1 (2023): StudZR-WissOn
Anwendungsbereich, Quo vadis? – Zum special features-Ansatz des EGMR hinsichtlich der extraterritorialen Anwendbarkeit der EMRK
Simon Wannagat
Nr. 1 (2023): StudZR-WissOn
Anmerkung zu dem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 13.1.2022 in der Rechtssache C-327/20, New Media unter Berücksichtigung methodischer Aspekte sowie der möglichen Konsequenzen für die Rechtslage in Deutschland
Lisa Maria Klimaschewski
Nr. 1 (2023): StudZR-WissOn
Das Urteil des U.S. Supreme Court in Sachen TransUnion v. Ramirez, 141 S.Ct. 2190 (2021) = 594 U.S. __ (2021) und mögliche Auswirkungen auf das Private Enforcement
Miriam Wagner
Nr. 1 (2023): StudZR-WissOn
Die Lokalisierung von Vermögensschäden unter der EuGVVO im Bereich des Kapitalmarktdeliktsrechts
Carolina Radke
Nr. 1 (2023): StudZR-WissOn
Parent in Every Country? – Der Kommissionsvorschlag einer EU Abstammungs-VO mit Europäischem Elternschaftszertifikat
Moritz Barth
Nr. 1 (2023): StudZR-WissOn
„Geeignet ist nur, wer vorbehaltlos die Beschlüsse der Partei- und Staatsführung anerkennt und bereit und fähig ist, sich unter Einsatz seiner ganzen Persönlichkeit für ihre Verwirklichung einzusetzen“ (MdJ DDR 1970) – Juristenausbildung in der DDR
Fabian Schulz
Nr. 2 (2022): StudZR-WissOn
Netzwerkdurchsetzungsgesetz – Überblick über zentrale Regelungen und etwaige Verbesserungsmöglichkeiten
Moritz Clasen
Nr. 2 (2022): StudZR-WissOn
1-25 von 135
weiter
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Nach Rubrik
Nach Schlagwort
Beitrag einreichen
Bitte senden Sie uns Ihren Beitrag per E-Mail an
ressortleitung.wisson@studzr.de
.
Die "StudZR-WissOn" ist neben der "StudZR-Ausbildung" eine der beiden Zeitschriften des StudZR e.V.. Weitere Informationen zur "StudZR-Ausbildung", zum Beirat, zur Redaktion und zum Verein Sie unter
studzr.de
.
Hosted by