Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
kunsttexte.de - Journal für Kunst- und Bildgeschichte
Suchen
Suchen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Redaktionen
Architektur – Stadt – Raum
Auditive Perspektiven
Gegenwart
Kunst Design Alltag
Ostblick
Renaissance
Über uns
Kontakt
Über die Zeitschrift
kunsttexte e. V.
Beirat
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Einloggen
Suchen
Suchen
Suchen
Suchen
Home
/
Symposium
63 Elemente
Symposium
Unterkategorien
Programm
Artikel
Rekonstruktion als Methode der Denkmalpflege
Stefan Hertzig
Nr. 1 (2002): Kunsttexte
Archiv des Öffentlichen
Martin Henatsch
Nr. 2 (2008): Kunsttexte
Ästhetische Bewertung von Architektur der sechziger Jahre
Tanja Seeböck
Nr. 3 (2006): Kunsttexte
Ästhetische Fragen in der Architektenausbildung. Welche ästhetischen Leitbilder legen Architekten in der Denkmalpflege ihren Entwürfen zugrunde? Wie werden sie in der Ausbildung vermittelt?
Meike Gerchow
Nr. 3 (2006): Kunsttexte
Ästhetische Leitbilder in der Stadtbildpflege?
J. Alexander Schmidt
Nr. 3 (2006): Kunsttexte
Aura und Reproduktion. Anmerkungen zum Haus Gropius in Dessau
Andreas Schwarting
Nr. 3 (2007): Kunsttexte
Behindert Kategorisierung die Denkmalpflege? Erfahrungen aus der DDR
Peter Goralczyk
Nr. 2 (2005): Kunsttexte
Boomstadt Prag – Stärkung der Stadtteilzentren
Jan Polívka
Nr. 3 (2005): Kunsttexte
Braucht der Mensch überhaupt Denkmale? Vom menschlichen Bedürfnis nach Erinnerungs- und Identifikationsmarken
Biagia Bongiorno
Nr. 1 (2003): Kunsttexte
Classement und classification. Ordnungssysteme der Denkmalpflege in Frankreich und Deutschland
Matthias Noell
Nr. 2 (2005): Kunsttexte
Das Denkmal als Text oder Bild. Was passiert, wenn Geschichte Architektur unsichtbar macht?
Holger Brülls
Nr. 1 (2003): Kunsttexte
Das Denkmal zwischen Original-Substanz und immateriellen Werten. Auf der Suche nach einer anderen Denkmalpflege
Eckart Rüsch
Nr. 1 (2003): Kunsttexte
Das Denkmal zwischen Originalsubstanz und immateriellen Werten. Ein Vorschlag für die Praktische Denkmalpflege
Eckart Rüsch
Nr. 1 (2003): Kunsttexte
Denkmal-Erkenntnis und Denkmal-Funktionen. Überlegungen zum Nutzen der Denkmale
Eckart Rüsch
Nr. 1 (2002): Kunsttexte
Denkmale sind Zeitgenossen. Umnutzung als entwerferischer Prozess zwischen Erhaltung, Wiedergewinnung und Weiterentwicklung
Nils Meyer
Nr. 1 (2004): Kunsttexte
Denkmalgerechte Ersatzmaterialien? Ein Beitrag aus der Praxis am Beispiel Fensterersatz
Hanna von der Lippe
Nr. 1 (2002): Kunsttexte
Denkmalpflege heißt Geschichte erlebbar machen
Matthias Donath
Nr. 1 (2002): Kunsttexte
Denkmalpflege und Ästhetik. Rückblick auf Tagung und Diskussion
Matthias Donath
Nr. 3 (2006): Kunsttexte
Denkmalpflege und Psychologie. Rekonstruktion zwischen Lebens- und Todestrieb
Sabine Coady Schäbitz
Nr. 3 (2007): Kunsttexte
Denkmalpflegedebatten als Architekturdebatten. Cornelius Gurlitt
Sigrid Brandt
Nr. 3 (2006): Kunsttexte
Denkmalpfleger sind Zeitgenossen
Ulrich Kerkhoff
Nr. 1 (2004): Kunsttexte
Denkmalschutz jenseits hoheitlichen Verwaltungshandelns
Jörg Maaß
Nr. 1 (2002): Kunsttexte
Der Placebo – Effekt. Vom Nutzen denkmalpflegerischer Voruntersuchungen
Georg Wasmuth
Nr. 1 (2003): Kunsttexte
Emotionalität und Denkmalverständnis
Mathis Nitzsche
Nr. 1 (2002): Kunsttexte
Ewige Fragen – ewige Antworten. «Jedermann» fragt den Denkmalpfleger
Mathis Nitzsche
Nr. 1 (2004): Kunsttexte
1-25 von 63
weiter
Sprache
Social Media
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Nach Sektion
Nach Kategorie
Ein Angebot von
Hosted by